knaus 700 meg frontansicht

5 Ideen für einen Wohnmobil-Roadtrip in den Sommerferien

veröffentlicht am 03.07.2025

Morgens mit Blick ins Grüne aufwachen, durchatmen, losfahren und unterwegs sein, ohne festen Plan. Genau dieses Gefühl macht den Reiz einer Wohnmobilreise im Sommer aus. Wer gerne draußen ist, einfach lebt und die landschaftliche Vielfalt Europas erleben möchte, findet in diesen fünf Reiserouten Inspiration für entspannte Ferien zwischen Bergen, Küsten und Seen. Auch ohne eigenes Fahrzeug lässt sich diese Reiseform leicht verwirklichen, denn in vielen Regionen stehen Mietmobile in verschiedenen Ausstattungen bereit.

Die Strecken verlaufen durch abwechslungsreiche Gegenden, mit überschaubaren Etappen, ruhigen Campingplätzen und vielen Möglichkeiten für Bewegung, Erholung und spontane Entdeckungen. Ob im Süden oder im Norden, ob entlang des Meeres oder durch stille Täler, jede Route lädt ein zu einer Sommerreise mit viel Freiheit und Nähe zur Landschaft.

 

Inhalt

1. Im Wohnmobil auf großer Campingtour durch die Alpen

Warmes Alpenpanorama bei Mayrhofen, Österreich

Die Rundreise führt mitten hinein in die stille Schönheit der Alpenregionen. Von Bayern über Tirol und Südtirol bis ins Engadin und an den Bodensee wechseln sich grüne Hochtäler, glasklare Bergseen, felsige Pässe und ländliche Gasthöfe ab. Die Route verläuft durch Landschaften, die zur Ruhe und zum Draußensein einladen. Auf aussichtsreichen Höhenwegen, beim Baden im Gebirgssee oder bei einer Jause mit regionalem Käse und frischem Brot lassen sich Bewegung und Genuss ideal verbinden. Abseits der touristischen Zentren entfaltet sich eine Reise, die Raum lässt für Naturerlebnisse, genussvolle Pausen und das bewusste Unterwegssein.

Highlight-Aktivitäten entlang der Route:

  • Panoramawanderungen: Seiser Alm, Sellapass, Penken, Scuol
  • Radtouren: Gardasee-Ufer, Bodenseeradweg
  • Baden: Eibsee, Gardasee, Engadin-Bergsee, Bodensee
  • Therme & Wellness: Fügen, Scuol
  • Kulinarik: Südtiroler Küche, Schweizer Alpkäse, Tiroler Knödel

 

Etappe 1: Start in München → Garmisch-Partenkirchen

Fahrtzeit: ca. 1,5 Std

Region: Werdenfelser Land (Bayern)

Highlights: Spaziergang um den Eibsee, Wanderung Partnachklamm, Blick zur Zugspitze

Camping: Resort Zugspitze oder Naturcampingplatz Grainau

 

Etappe 2: Garmisch → Innsbruck Umgebung (z. B. Mutters, Natters)

Fahrtzeit: ca. 1,5 Std

Region: Tirol

Highlights: Seilbahnfahrt auf die Nordkette, leichte Wanderung zum Mutterer Alm See, Almjause

Camping: Natterer See Camping (sehr familienfreundlich & ruhig gelegen)

 

Etappe 3: Innsbruck → Zillertal (z. B. Mayrhofen oder Fügen)

Fahrtzeit: ca. 1 Std

Region: Tiroler Alpen

Highlights: Höhenwanderung auf dem Penken, Erlebnistherme Fügen, Käse-Alm besuchen

Camping: Camping Aufenfeld (mit Badesee) oder Erlebnis Camping Mayrhofen

 

Etappe 4: Zillertal → Dolomiten (z. B. Grödnertal oder Seiser Alm)

Fahrtzeit: ca. 3 Std

Grenzübertritt: Österreich → Italien (Brennerpass, evtl. Maut)

Highlights: Sellapass mit Panoramastraßen, Wandern auf der Seiser Alm, Südtiroler Speck & Knödel

Camping: Camping Seiser Alm (mit Bergblick) oder Camping Colfosco

 

Etappe 5: Dolomiten → Gardasee (z. B. Torbole oder Limone sul Garda)

Fahrtzeit: ca. 3,5 Std (kurvig, aber landschaftlich grandios)

Region: Trentino

Highlights: Baden im Gardasee, Bootfahren, Pizza am Seeufer, Panoramaweg Ponale

Camping: Camping Al Porto (Torbole, direkt am Wasser) oder Camping Bella Italia (Peschiera)

 

Etappe 6: Gardasee → Engadin (Schweiz, z. B. S-charl oder Scuol)

Fahrtzeit: ca. 4,5 Std

Grenzübertritt: Italien → Schweiz

Highlights: Nationalpark Wanderungen, Thermalbad in Scuol, ursprüngliche Bergdörfer

Camping: Campingplatz Scuol (mit Thermalbad-Anbindung) oder Camping S-charl (abgelegen & wildromantisch)

 

Etappe 7: Engadin → Bodensee (z. B. Lindau oder Überlingen)

Fahrtzeit: ca. 4,5 Std

Region: Allgäu & Schwäbisches Meer

Highlights: Bootstour zur Insel Mainau, baden, Radfahren entlang des Sees

Camping: Naturcampingplatz Klausenhorn (bei Konstanz) oder Park Camping Lindau

 

Etappe 8: Rückfahrt Bodensee → München

Fahrtzeit: ca. 2,5 Std

Optional: Zwischenstopp im Allgäu (z. B. Käserei oder Alpsee bei Immenstadt)

 

2. Mit dem Wohnmobil entlang der Atlantikküste, durch die Bretagne und Normandie

Pont du Raz in der Bretagne, Frankreich

In Frankreich verbinden sich malerische Flusstäler, weite Atlantikstrände, windumtoste Klippen und stille Dörfer zu einer Route voller Naturerlebnisse und regionaler Entdeckungen. Statt Großstadthektik prägen duftende Pinienwälder, ruhige Seen, charmante Märkte und aussichtsreiche Küstenpfade das Reisebild. Von den sonnigen Weinbergen an der Loire über die goldenen Dünen des Südwestens bis zur zerklüfteten Bretagneküste bietet jede Etappe neue Eindrücke. Entschleunigung, Weite und Ursprünglichkeit stehen im Mittelpunkt dieser Reise entlang wilder Küsten und grüner Landschaften. Als krönender Zwischenstopp erhebt sich der sagenumwobene Mont-Saint-Michel aus dem Wattenmeer, am eindrucksvollsten bei sanftem Morgenlicht oder in der Stille des Abends.

Highlight-Aktivitäten entlang der Route:

  • Radfahren entlang der Loire & Atlantikstrände
  • Kajaktour im Courant d’Huchet oder in der Suisse Normande
  • Küstenwanderungen in der Bretagne (GR34)
  • Dorfmärkte & regionale Produkte (Käse, Fisch, Cidre, Wein, Chili…)
  • Besuch von Mont-Saint-Michel außerhalb der Hauptzeiten

 

Etappe 1: Saarbrücken → Loiretal (bei Saumur)

Fahrtzeit: ca. 5,5 Std

Region: Loire-Anjou-Touraine Naturpark

Highlights: Weinberge, Flusstal-Radwege, Schloss Montsoreau, Kalksteinhöhlen

Camping: Camping de l’Île d’Offard (ruhig, mit Blick auf die Loire)

 

Etappe 2: Loiretal → Médoc Atlantique (z. B. Hourtin)

Fahrtzeit: ca. 5 Std

Region: Atlantikküste nördlich von Bordeaux

Highlights: Süßwassersee Hourtin-Carcans, Radfahren im Kiefernwald, Atlantikstrand

Camping: Camping du Lac Hourtin (direkt am See)

 

Etappe 3: Médoc → Dune du Pilat & Arcachon-Waldgebiet

Fahrtzeit: 1–1,5 Std

Region: Landes de Gascogne

Highlights: Höchste Wanderdüne Europas, Pinienwälder, Sonnenuntergang mit Meerblick

Camping: Panorama du Pyla (mit Blick auf die Düne)

 

Etappe 4: Dune du Pilat → Moliets/Léon (Landes-Region)

Fahrtzeit: ca. 2 Std

Region: Naturpark Landes de Gascogne

Highlights: Atlantikstrände, Naturfluss Courant d’Huchet (Paddeln möglich), ruhige Dörfer

Camping: Huttopia Landes Sud (naturnah & ruhig)

 

Etappe 5: Landes → Baskisches Hinterland (Espelette / Ainhoa)

Fahrtzeit: ca. 3 Std

Region: Pyrenäen-Vorland

Highlights: Rote Chillischoten in Espelette, Dorfmärkte, Wanderwege, baskische Kultur

Camping: kleiner Bauernhofplatz oder Camping à la Ferme z. B. in Ainhoa

 

Etappe 6: Baskenland → Südbretagne (Erdeven oder Ploemel)

Fahrtzeit: ca. 5,5 Std

Region: Golf von Morbihan

Highlights: Menhire von Carnac, Sandstrände, Dünenwanderungen

Camping: Camping L’Océan Erdeven (Küstennähe, mit Bäumen)

 

Etappe 7: Erdeven → Pointe du Raz (Cap Sizun)

Fahrtzeit: ca. 3 Std

Region: Westspitze der Bretagne

Highlights: Wilde Küste, Wanderweg GR34, Leuchtturm La Vieille

Camping: Le Menez Bichen (einfach, naturnah, direkt am Meer)

 

Optionale Etappe: Pointe du Raz → Le Mont-Saint-Michel

Fahrtzeit: ca. 3,5–4 Std

Tipp: Entweder Tagesausflug (früh los) oder Übernachtung vor Ort

Highlights: Abends oder frühmorgens besuchen (weniger Trubel)

Camping: Aire de Camping-Car du Mont-Saint-Michel (mit Shuttle zur Insel)

 

Etappe 8: (von Mont-Saint-Michel oder Bretagne) → Normandie – Suisse Normande

Fahrtzeit: ca. 4,5 Std

Region: Normandie

Highlights: Kanu auf dem Orne-Fluss, Aussichtsfelsen, Reiten, kleine Gasthäuser

Camping: Camping des Rochers des Parcs (ruhig & familiär)

 

Etappe 9: Suisse Normande → Reims-Region (z. B. bei Épernay)

Fahrtzeit: ca. 5,5 Std

Region: Champagne-Ardenne

Highlights: Champagnerroute, kleine Winzerdörfer

Camping: Camping La Forêt (Verzy) oder Wohnmobilplatz bei einem Winzer

 

Etappe 10: Reims → Saarbrücken

Fahrtzeit: ca. 2 Std

Letzte Etappe: gemütlich heimkehren oder z. B. noch Picknick auf dem Rückweg

3. Mit dem Camper durch Norddeutschland vom Wattenmeer zur Seenplatte

Wattmeer und Sanddünen an der Nordsee, Deutschland

Auf dieser Rundreise von der Nordseeküste über die Ostsee bis zur Mecklenburgischen Seenplatte warten weite Landschaften mit entspannter Bewegung in der Natur. Der Fokus liegt auf ruhigen Regionen abseits des städtischen Trubels, mit Wattwanderungen, Küstenradwegen, Naturcampingplätzen und Badestellen fern großer Strände. Die Strecke verläuft durch Deichlandschaften, Dünengebiete, Steilküsten und stille Seenreviere und lädt dazu ein, im eigenen Tempo unterwegs zu sein. Ob Vogelbeobachtung im Wattenmeer, Kliffspaziergang an der Ostsee oder Kanutour zwischen Seerosenfeldern, jede Etappe bringt neue Eindrücke und den direkten Kontakt zu Land und Leuten.

Highlight-Aktivitäten entlang der Route

  • Wattwandern & Vogelbeobachtung (Nordsee)
  • Radfahren auf dem Deich oder durch Küstenwälder
  • Baden in Ostsee & Seen
  • Kajak oder SUP auf der Müritz
  • Küstenwanderungen (Steilküsten, Rügen, Kliffwege)
  • Hofläden, Fischverkauf, Räucherfisch direkt beim Fischer

 

Etappe 1: Start in Bremen → Nordseeküste bei Cuxhaven

Fahrtzeit: ca. 2 Std

Region: Nationalpark Wattenmeer

Highlights: Wattwanderung zur Insel Neuwerk (mit Führung), Fischbrötchen am Hafen, Vogelbeobachtung

Camping: Campingplatz Wernerwald (ruhig, nahe Duhnen)

 

Etappe 2: Cuxhaven → St. Peter-Ording (Eiderstedt)

Fahrtzeit: ca. 3 Std

Region: Nordfriesland

Highlights: Endloser Sandstrand, Pfahlbauten, Dünenspaziergänge, Radeln auf dem Deich

Camping: Campingplatz Olsdorf oder Camping Silbermöwe (direkt hinter den Dünen)

 

Etappe 3: St. Peter-Ording → Ostseeküste bei Hohwacht oder Laboe (Raum Kiel)

Fahrtzeit: ca. 3,5 Std

Region: Probstei oder Hohwachter Bucht

Highlights: Steilküste, kleinere Ostseestrände, Radtouren, Sandstrände ohne Trubel

Camping: Camping Hohwacht oder Campingplatz Laboe (direkt an der Förde)

 

Etappe 4: Ostsee → Lübecker Bucht (z. B. Brodten / Niendorf)

Fahrtzeit: ca. 1,5 Std

Region: Schleswig-Holsteinische Ostseeküste

Highlights: Kliffwanderung bei Brodten, Vogelpark Niendorf, ruhiger Strand

Camping: Ostseecampingplatz Niendorf oder Campingplatz Brodten Steilufer

 

Etappe 5: Lübecker Bucht → Insel Rügen (z. B. Nonnevitz oder Thiessow)

Fahrtzeit: ca. 4,5 Std

Region: Vorpommern-Rügen

Highlights: Kreidefelsen im Jasmund-Nationalpark, Kap Arkona, Wanderung im Biosphärenreservat

Camping: Naturcampingplatz Nonnevitz (im Wald, am Meer) oder Campingplatz Thiessow (südlich & ruhig)

 

Etappe 6: Rügen → Mecklenburgische Seenplatte (z. B. Müritz / Plauer See)

Fahrtzeit: ca. 3,5 Std

Region: Müritz-Nationalpark

Highlights: Kanutour auf stillen Seen, Fischerdörfer, Seeadler beobachten, Fahrradfahren durch Wälder

Camping: Campingplatz Kamerun (Waren/Müritz) oder Naturcamping am Plauer See

 

Etappe 7: Rückfahrt zur Nordwestregion → Stopp im Naturpark Lüneburger Heide (optional)

Fahrtzeit: ca. 3,5 Std

Region: Lüneburger Heide

Highlights: Heidschnuckenweg, Wanderung durch Wacholderheiden, Hofcafés

Camping: Campingplatz am Südsee oder Wohnmobilplatz Undeloh

 

Am Folgetag:

Lüneburger Heide → Bremen (Heimfahrt) – ca. 1,5 Std

4. Südskandinavien mit Wohnmobil oder Wohnwagen

An der Küste von Skåne län, der südlichsten Provinz in Schweden

Zwischen dem offenen Himmel Jütlands und den bewaldeten Seen Smålands entfaltet sich eine Reise durch die landschaftliche Vielfalt des skandinavischen Südens. Charakteristisch für diese Region sind sanfte Dünen und helle Strände, aber auch duftende Kiefernwälder und kleine Fischerorte. In der harmonischen Szenerie der Schärenküsten oder der roten Holzhäuser am Ufer glitzernder Seen herrschen ideale Bedingungen für Wanderungen, Paddeltouren und entspannte Tage inmitten der Natur. Idyllisch gelegene Campingplätze schaffen Raum für eine Reise ohne Hektik. Gerade für Familien ist die Kombination aus überschaubaren Etappen, gut erreichbaren Zielen und der kinderfreundlichen Atmosphäre in Dänemark und Schweden besonders angenehm.

Highlight-Aktivitäten entlang der Route:

  • Wandern in Tisvilde, Stenshuvud, Åsnen & Schärengärten
  • Kanufahren oder SUP auf Seen (Bolmen, Åsnen, Vättern)
  • Elchbeobachtung, Vogelbeobachtung, Schären-Inseltouren
  • Baden an Naturstränden oder in glasklaren Süßwasserseen
  • Angeln, Radfahren, Beeren pflücken, Lagerfeuer

 

Etappe 1: Start in Norddeutschland → Dänische Ostseeküste (z. B. Haderslev)

Fahrtzeit: ca. 4,5 Std ab Hamburg (inkl. Fähre Puttgarden–Rødby)

Region: Südjütland

Highlights: Fjorde, Waldspaziergänge, kleine Strände, Wikingergräber bei Jels

Camping: Gammelbro Camping oder Årø Camping (kleine Insel mit Fähre – wunderschön ruhig)

 

Etappe 2: Haderslev → Nord-Seeland (z. B. Tisvildeleje oder Liseleje)

Fahrtzeit: ca. 4,5 Std

Region: Dänische Ostseeküste nördlich von Kopenhagen (Stadt umgehen!)

Highlights: Steilküste, Dünenwanderungen, Naturpark Tisvilde Hegn, Fischerdörfer

Camping: Liseleje Camping oder Heatherhill Naturcamping

 

Etappe 3: Seeland → Südschweden – Skåne (z. B. Ystad-Region)

Fahrtzeit: ca. 2 Std (über Öresundbrücke oder Fähre Helsingør–Helsingborg)

Region: Südostküste Schwedens

Highlights: Schärenküste, weiße Sandstrände, Eichenwälder im Nationalpark Stenshuvud

Camping: Löderups Strandbad oder Sandhammaren Naturcamping

 

Etappe 4: Skåne → Småland (z. B. Bolmen-See oder Åsnen Nationalpark)

Fahrtzeit: ca. 4 Std

Region: Südliches Binnenland

Highlights: Große Seen, dichte Wälder, Elchparks, Holzboote, Astrid-Lindgren-Flair

Camping: Getnö Gård Naturcamping oder Åsnen Resort (ruhige Waldlage am Wasser)

 

Etappe 5: Småland → Vätternsee (z. B. Hjo oder Karlsborg)

Fahrtzeit: ca. 3,5 Std

Region: Zentralschweden

Highlights: Baden im glasklaren See, Holzstädtchen Hjo, Kajaktour, Göta-Kanal-Nähe

Camping: Hjo Camping oder Naturcamp Karlsborg

 

Etappe 6: Vätternsee → Schärenküste bei Göteborg (z. B. Marstrand oder Bohuslän)

Fahrtzeit: ca. 3 Std

Region: Westküste Schwedens

Highlights: Schärenwanderung, Fischerdörfer, Hummer, Naturreservate

Camping: Tjörns Havsbad Camping oder Naturcampingplatz Orust

 

Etappe 7: Rückweg nach Deutschland → mit der Fähre Göteborg–Kiel

Tipp: Fähre über Nacht buchen

Alternativ: Rückfahrt über Malmö – Lübeck, mit Zwischenstopp möglich

5. Adriaroute mit Wohnmobil von Kroatien bis Albanien

Vom kroatischen Küstenlicht bis zu den stillen Buchten Albaniens führt diese dreiwöchige Wohnmobilreise durch eine der eindrucksvollsten Küstenlandschaften Europas. Mediterrane Dörfer, felsige Halbinseln, Pinienwälder und das glasklare Wasser der Adria prägen die Strecke ebenso wie Bergpässe, kleine Nationalparks und Stellplätze direkt am Meer. Wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist, findet zwischen Nordkroatien und Südalbanien gut fahrbare Etappen, abwechslungsreiche Küstenabschnitte und viele Orte, an denen sich Baden, Entdecken und Entspannen mühelos verbinden lassen. In den Sommermonaten ist diese Tour besonders reizvoll für Sonnenanbeter und alle, die mit Wärme und südlichem Klima gut zurechtkommen. Abseits des Massentourismus entfaltet sich hier eine Reise voller Licht, südlicher Leichtigkeit und ursprünglicher Gastfreundschaft.

Highlight-Aktivitäten entlang der Route:

  • Baden & Schnorcheln in glasklaren Buchten (Murter, Pelješac, Ksamil)
  • Wandern in Naturparks & Küstenlandschaften (Llogara, Gorski Kotar, Biogradska Gora)
  • Kajak oder SUP auf Meer und Seen (Murter, Kotor-Bucht, Shkodra-See)
  • Sonnenuntergänge am Meer genießen – meist direkt vom Campingplatz
  • Regionale Spezialitäten probieren: Fisch, Olivenöl, Wein, Grillplatten
  • Märkte & Dorfstraßen durchstöbern (Himarë, Bale, Trstenik, Ksamil)
  • Radfahren entlang von Küstenwegen oder auf ruhigen Nebenstraßen
  • Ruhe & Wärme genießen – Siesta unter Pinien, Kochen im Freien, Sternenhimmel

 

Etappe 1: Süddeutschland → Nordkroatien (Gorski Kotar oder Plitvicer Seen)

Fahrtzeit: ca. 6 Std

Region: Nordkroatische Bergwelt

Highlights: Kühle Bergregion zum Ankommen, Wanderung im Wald, Flussbad

Camping: Camp Vrata Velebita (Gorski Kotar, rustikal & ruhig) oder Camping Korana (Plitvice-Nationalpark)

 

Etappe 2: Gorski Kotar → Küste bei Murter (Mitteldalmatien)

Fahrtzeit: ca. 5,5 Std

Region: Dalmatien südöstlich von Zadar

Highlights: Kleine Insel, glasklares Wasser, Schnorcheln, kein Fährstress (Brücke!)

Camping: Camp Slanica (zentrale Lage, Meerzugang) oder Camp Kosirina (einfach, aber wunderschön gelegen)

 

Etappe 3: Murter → Halbinsel Pelješac (Nähe Orebić)

Fahrtzeit: ca. 5–6 Std

Region: Süddalmatien

Highlights: Kiesstrände, Weinregion Dingač, Fähre nach Korčula möglich

Camping: Camping Prapratno (ruhige Bucht, perfekte Lage für Ausflüge) oder Camp Divna (kleiner, direkt am Strand)

 

Etappe 4: Pelješac → Montenegro (Bay of Kotor, z. B. Morinj oder Dobrota)

Fahrtzeit: ca. 5 Std (mit Grenzübergang)

Region: Bucht von Kotor

Highlights: Fjordartige Bucht, baden mit Bergblick, ruhige Küstendörfer

Camping: Auto Camp Naluka (mit Seeblick) oder Camp Zlokovic (ruhig, familiär)

 

Etappe 5: Montenegro → Albanien (z. B. Ksamil oder Dhërmi)

Fahrtzeit: ca. 5–6 Std

Route: über Shkodër, Vlora & SH8 (Llogara-Pass, landschaftlich spektakulär)

Highlights: Traumhafte Strände, südliche Atmosphäre, einfache Restaurants direkt am Wasser

Camping: Ksamil Caravan Camping (schattig, strandnah) oder Plazhi i Dhërmiut (einfach, ruhig, direkt am Meer)

 

ADAC Tipp: Llogara-Pass nur bei guter Sicht und tagsüber fahren – mit dem Wohnmobil gut machbar, aber kurvig!

 

Etappe 6: Pause im Llogara-Nationalpark (Bergregion mit Meerblick)

Fahrtzeit: 1–1,5 Std (hoch in die Berge)

Highlights: Frische Luft, Wandern, Pinienwälder, Ausblicke

Camping: Llogara Camping (abgelegen, ruhig, unter Bäumen)

 

Etappe 7: Rückweg über Nordalbanien (z. B. Shkodër-See)

Fahrtzeit: ca. 5 Std

Highlights: Süßwasser-See, Kanutouren, historische Brücke, gute Straßen zurück

Camping: Lake Shkodra Resort (komfortabel & beliebt bei Wohnmobilisten)

 

Etappe 8: Shkodër → Montenegro (Zwischenstopp bei Podgorica oder Nationalpark Biogradska Gora)

Fahrtzeit: ca. 4,5 Std

Highlights: Waldsee, Bergluft, Wandern

Camping: Camp Maslina (bei Virpazar, am Skadarsee) oder Wild-naher Platz im Biogradska-Gora-Nationalpark

 

Etappe 9: Rückfahrt durch Kroatien (z. B. Inland bei Plitvice oder Gorski Kotar)

Fahrtzeit: ca. 5–6 Std

Letzte Campingnacht: Naturcamping, ruhig & schattig – ideal zum „Runterkommen“ vor Heimreise

 

Etappe 10: Rückkehr nach Süddeutschland

Fahrtzeit: ca. 5–6 Std über Karlovac, Villach, Salzburg oder Graz

Hinweis für Wohnwagenfahrer

Diese Route ist für Wohnmobile konzipiert. Viele Strecken, besonders in Albanien (z. B. der Llogara-Pass oder die Küstenstraße SH8), sind nicht geeignet für Wohnwagengespanne. Wer mit Wohnwagen reist, sollte die Route bis Montenegro begrenzen oder in Albanien nur bis Shkodër bleiben.