.jpg)
Transporter richtig beladen
Von der Vorbereitung bis zur Ladungssicherung - Hier erfährst du, wie du deinen Umzugswagen schnell und sicher belädst.
Dein Umzug steht ins Haus und du hast dir für den großen Tag schon viele Helfer und einen Transporter von der ADAC Autovermietung organisiert. Einfach rein mit den Möbeln und Kisten und ab zur neuen Wohnung – das ist der Plan. Leider ein ziemlich unüberlegter, denn beim Beladen des Transporters gibt es einiges zu beachten. Der richtige Umgang mit einem Transporter will gelernt sein. Nicht nur die Abmessungen sind gewöhnungsbedürftig, wenn du das erste Mal am Steuer sitzt, auch über das Beladen sollte man sich vorher Gedanken machen. Wir zeigen dir worauf es ankommt…
Unsere Tipps
- Gute Vorbereitung ist wichtig – so gelingt das Beladen schnell und vorschriftsmäßig
- Reihenfolge beachten – so wird der Transporter richtig beladen
- Empfindliche Strafen vermeiden – Gewicht und Sicherungsmöglichkeiten im Auge behalten
Wie kann ich mich vorbereiten?
- Packe die Kisten nicht zu voll und schaue, dass sie nicht zu schwer werden. Du und deine Helfer müssen sie schließlich noch tragen können.
- Beschrifte die Kartons am besten mit dem Raum, in dem sie später ausgepackt werden sollen. Das hilft dir beim Sortieren in der neuen Wohnung.
- Denk daran, dir alte Decken, Handtücher, Luftpolsterfolie und Bettlaken bereitzulegen, um deine Möbel für den Transport zu schützen.
- Damit die Türen und Schubladen von Schränken und Kommoden beim Tragen oder während der Fahrt nicht aufgehen, kannst du sie mit Klebeband oder Kreppband fixieren.
- Leihe oder kaufe dir Spanngurte zur Ladungssicherung und zwar solche mit Ratsche. Expander mit Gummizug sind für die Ladungssicherung völlig ungeeignet.
- Transporthilfen wie eine Sackkarre und Möbelroller können dir das Be- und Entladen deutlich erleichtern. Oft kann man diese Umzugshelfer direkt zum Miet-LKW dazu ausleihen.
Wie wird der Transporter richtig beladen?
Bei deinem Umzug hast du bestimmt viele sperrige und teils schwere Möbel zu transportieren und auch die Umzugskisten stapeln sich bereits in der alten Wohnung. Wenn du jetzt den Transporter mit offenen Laderaumtür im Hof stehen hast, dann beherzige folgende Regel:
- Beginne damit, die Kisten an der Wand zur Fahrerkabine zu stapeln. Nutze dafür die gesamte Höhe des Transporters und stelle schwere Kartons nach unten.
- Flache Gegenstände wie zum Beispiel Spiegel, Schranktüren, Regalböden und Matratzen befestigst du am besten hochkant mit Gurten an den Seitenwänden.
- Große und schwere Möbelstücke kommen in die Mitte der Ladefläche
- Zum Schluss solltest du schwere Haushaltgeräte wie Waschmaschine und Kühlschrank einladen. Dadurch kannst du sie als Erstes wieder ausladen und in der noch leeren Wohnung problemlos an ihren Platz tragen.
- Spare nicht mit Spanngurten. In den Transportern sind in der Regel Ösen an der Wand und am Boden, dort kannst du Spanngurte einhängen und die schweren Sachen gegen Verrutschen sichern.
- Vermeide Hohlräume, zum Beispiel indem du sie mit Kissen und Decken füllst.
Wer ist für die Ladungssicherung verantwortlich?
Für die Ladungssicherung ist immer der Fahrer verantwortlich. Aber ganz egal, wer hinterm Steuer sitzt, es ist dein Umzug. Also erspare dir und deinen Helfern unnötigen Ärger mit der Polizei.
Bitte gib Acht, dass der Transporter auch nicht überladen wird. Das zulässige Gesamtgewicht darf nicht überschritten werden. Sonst droht ein Bußgeld von bis zu 235 Euro plus ein Punkt in Flensburg. Das zulässige Gesamtgewicht findest du bei jedem Transporter der ADAC Autovermietung in der Beschreibung. Mit dem Führerschein der Klasse B darfst du unabhängig vom Transporter höchstens ein Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen befördern.
Was kann passieren, wenn der Transporter falsch beladen ist?
Neben empfindlichen Strafen kann es richtig gefährlich werden, wenn der Transporter falsch beladen wurde. Wenn etwa der Schwerpunkt zu hoch ist, ändern sich die Fahreigenschaften gravierend. Bei einem plötzlichen Ausweichmanöver kann das sogar zum umstürzen des Fahrzeugs führen. Doch auch wenn du plötzlich scharf bremsen musst, kann im Laderaum alles herumfallen und kaputt gehen, wenn es nicht ausreichend gesichert wurde.
Der ADAC Umzugsexperten-Tipp
Unser ADAC Umzugsexperten-Tipp lautet deshalb: Nimm dir genügend Zeit für die Vorbereitung und die Beladung deines Umzugstransporters. Achte auf einen tiefen Schwerpunkt, eine gleichmäßige Gewichtsverteilung über die gesamte Ladefläche und zurre bitte alles gut fest. So kommst du sicher und mit heilem Mobiliar an der neuen Wohnung an.
Mehr zum Thema Umzug findest du im ADAC Umzugsratgeber.