Checkliste für den Umzug
Umziehen ohne Planungsstress - lade dir jetzt die Umzugscheckliste zum Anhaken herunter und behalte alle Aufgaben im Blick.
Du hast deine Traumwohnung ergattert? Glückwunsch! Aber jetzt geht es gleich ans Planen deines
Umzugs - mit unserer Checkliste hoffentlich ganz ohne großen Stress und Chaos:
Jetzt die Checkliste downloaden
Unsere Tipps
- Früh genug mit der Umzugsplanung beginnen
- Transporter vom ADAC als Umzugswagen reservieren
- Helfende Hände organisieren
Ein Umzug bedeutet mehr als nur Kisten ein- und wieder auspacken. Es gibt dabei auch so einige bürokratische Dinge zu beachten. Doch alles Schritt für Schritt!
Wann beginne ich mit den Vorbereitungen?
Am Besten beginnst du schon 3 Monate im Voraus mit den Umzugsplanungen:
- Kündige deinen alten Mietvertrag unter Beachtung der Kündigungsfrist schriftlich. Möglicherweise kannst du auch einen Nachmieter suchen.
- Melde laufende Verträge wie etwa für Wasser, Strom oder Internet ab- oder um.
- Checke deine Haftpflicht- und Hausratsversicherung und erstelle einen groben Kostenplan über alle Ausgaben für den Umzug.
- Sammle alle Rechnungen, diese kannst du in deiner Steuererklärung geltend machen.
Wenn du in der neuen Wohnung bist, solltest du auch unbedingt alle Transportwege ausmessen - wie hoch und breit sind Türen, Treppenhaus und Aufzug. Was kann in den Keller? Auch ein erster Plan, wo welche Möbel hinkommen, ist sinnvoll. Willst du neue Möbel, solltest du diese auch frühzeitig bestellen, da hier lange Lieferzeiten von sechs bis acht Wochen üblich sind.
Aktiviere auch frühzeitig deine Freunde, ob sie dir beim Umzug helfen können. Brauchst du für die Renovierungsarbeiten in der alten Wohnung oder bei der Montage in der neuen Wohnung Handwerker, vereinbare bereits jetzt Termine.
Was gilt es zwei Monate vor dem Umzug zu organisieren?
Als nächstes solltest du dich um den Transport und einen geeigneten Umzugswagen kümmern. Schätze das benötigte Transportvolumen und reserviere einen ADAC Transporter– wie das funktioniert hier.
- Organisiere auch gleich Halteverbotszonen an beiden Wohnungen. Diese musst du bei der jeweiligen Stadtverwaltung beantragen – das geht meist online oder per E-Mail binnen Wochenfrist. Anschließend musst du die Halteverbotsschilder selbst beschaffen, aufstellen und nach dem Terminzeitnah wieder entfernen oder du beauftragst dafür eine Firma.
- Besorge ausreichend Verpackungsmaterial (alte Decken, Zeitung, Luftpolsterfolie, Klebeband).
- Kündige deine neue Adresse bei deiner Bank, den Versicherungen und deinem Mobilfunkanbieter an,
- Vereinbare einen Termin mit deinem alten Vermieter zur Wohnungsabnahme
- Prüfe, ob du für den Umzug Urlaub einreichen musst. Dabei hast du sogar einen gesetzlichen Anspruch auf Sonderurlaubstage, wenn der Umzug betrieblich bedingt ist und dringend während der Arbeitszeit stattfinden muss.
Ein Monat vor dem Umzug – mach dich ans Einpacken
Meist sammelt sich über die Zeit so einiges unnötiges Zeug in Schubläden und Schränken an. Etwa einen Monat vor deinem Umzug solltest du daher mit dem Packen erster Kisten beginnen. Dabei bietet es sich auch gleich an, nicht mehr Benötigtes auszusortieren und Sicherheitskopien aller wichtigen Dokumente zu erstellen. Organisiere auch Werkzeug sowie eine Leiter und beginne mit den Schönheitsreparaturen in der alten Wohnung.
Der Umzug steht kurz bevor – was muss ich beachten?
Packe einen Koffer mit deinem persönlichen Bedarf für die ersten Tage, so musst du nichts in den Kisten suchen, bis alles seinen neuen Platz in deiner neuen Wohnung gefunden hat. Platziere nach Möglichkeit schwere und sperrige Möbel schon in Haustürnähe, sodass diese zuerst verladen werden
können. So stehen sie beim Kistentragen nicht im Weg.
Und ganz wichtig: genug Verpflegung für dich und deine Umzugshelfer organisieren und viel trinken!
Es ist vollbracht – was steht jetzt noch an?
Nach dem Umzug bringst du den ADAC Transporter wieder zurück. Melde auch zeitnah entstandene Umzugsschäden und hebe auch hier wieder alle Rechnungen für die Steuererklärung auf.
Ein Gang zum Einwohnermeldeamt ist noch notwendig, um deinen Wohnsitz umzumelden und deine neue Adresse eintragen zu lassen.
Jetzt kommt der schönste Teil des Umzugs – Möbel platzieren, Lampen und Vorhänge montieren, dekorieren und natürlich eine Einweihungsparty mit allen Umzugshelfern feiern!
Der ADAC Umzugsexperten-Tipp
Früh genug mit den Umzugsplanungen zu beginnen, zahlt sich aus. Und mit unserer ADAC Checkliste behältst du den Überblick über alle wichtigen Schritte und dein Umzug verläuft hoffentlich reibungslos!
ADAC Checkliste für den Umzug
Mehr zum Thema Umzug findest du im ADAC Umzugsratgeber.