Datenschutzinformation ADAC Mietwagen App (Mobility App)

Präambel

Die ADAC Mobility App (nachfolgend „App“) wird von der ADAC Autovermietung GmbH (vgl. Ziffer 1 unten, nachfolgend „ADAC“, „wir“ oder „uns“) zur Verfügung gestellt.

Sie können über die App Zugang zu nachfolgenden Funktionen und Angeboten von Partnern des ADAC erhalten:

  • Reservierung von Mietwagen im In- und Ausland durch Angebote der Partner Alamo, Avis, Enterprise, Europcar, Hertz und Sixt sowie Privatvermietung der ADAC Clubmobile
  • Reservierung von Transportern und Lkw zur Miete im Inland durch Angebote der Partner Avis, Enterprise, Europcar, Hertz und Sixt sowie ADAC Transporter
  • Stornierung einer getätigten Buchung über die App kostenlos bis zum Zeitpunkt der Anmietung
  • Über die Aktivierung des eigenen Standortes die nächstgelegenen Mietstationen finden

Bei der Nutzung der App werden von uns personenbezogene Daten über Sie verarbeitet. Unter personenbezogenen Daten sind sämtliche Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Weil uns der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung der App wichtig ist, möchten wir Sie mit den nachfolgenden Angaben darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie die App nutzen, und wie wir mit diesen Daten umgehen. Darüber hinaus unterrichten wir Sie über die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten und, soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, auch über unsere berechtigten Interessen.

Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit innerhalb der App im Menü unter „Datenschutz“ aufrufen.

1. Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs.7 DSGVO

ADAC Autovermietung GmbH

vertreten durch Geschäftsführer

Markus Groiß, Tobias Ruoff

Hansastraße 19

80686 München 

Telefon: (089) 7676-0 · Telefax: (089) 7676-4774

 

E-Mail: autovermietung[at]adac.de

2. Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter

ADAC Autovermietung GmbH

Datenschutz und Datensicherheit (DSS)

Hansastraße 19

80686 München

E-Mail: dsb-mail[at]adac.de

3. Information zur Kontaktaufnahme

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden E-Mail-Adresse und, falls von Ihnen angegeben, Ihr Name und Ihre Telefonnummer von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Dies gilt insbesondere für die aus der App heraus versendbaren Support-Mails. In diesem Fall öffnet das Mailprogramm auf Ihrem Gerät eine leere E-Mail und diese wird automatisch mit Gerätebezeichnung, Betriebssystem-Version und App-Version befüllt. Diese Daten helfen uns im Bedarfsfall bei der Fehlersuche, insbesondere bei technischen Fehlern. Wir nehmen keine Zuordnung Ihrer Daten zu den gesendeten Geräteinformationen vor. Sollten Sie keine Übermittlung wünschen, löschen Sie bitte diesen Textteil aus der E-Mail.

Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anträge, Bestellungen oder Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für die Verarbeitung von Daten, die im Zuge einer Anfrage übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder - im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten -, schränken die Verarbeitung ein.

4. Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten

Im Folgenden haben wir für Sie aufgeführt, welche personenbezogenen Daten wir bei Ihrer Nutzung der App verarbeiten und wie wir diese Daten verarbeiten.

4.1 Informationen, die beim Download erhoben werden

Beim Download der App werden bestimmte erforderliche Informationen an den von Ihnen ausgewählten App Store (Google Play oder Apple App Store) übermittelt, insbesondere können dabei der Nutzername, die E-Mail-Adresse, die Kundennummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads sowie die individuelle Gerätekennziffer verarbeitet werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch den jeweiligen App Store und liegt außerhalb unseres Einflussbereiches. Details entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des App Stores.

4.2 Informationen, die automatisch erhoben werden

Im Rahmen Ihrer Nutzung der App erheben wir bestimmte Daten automatisch, die für die Nutzung der App erforderlich sind. Hierzu gehören: Gerätebezeichnung, Betriebssystem-Version, App-Version, Zeitpunkt des Zugriffs.

Diese Daten werden automatisch an uns übermittelt, aber nicht gespeichert, (1) um Ihnen den Dienst und die damit verbundenen Funktionen zur Verfügung zu stellen; (2) die Funktionen und Leistungsmerkmale der App zu verbessern und (3) Missbrauch sowie Fehlfunktionen vorzubeugen und zu beseitigen.

Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass (1) die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Betroffener und uns gemäß Art.6 Abs.1 lit. b) DSGVO zur Nutzung der App erforderlich ist, oder (2) wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb der App zu gewährleisten und einen markt- und interessengerechten Dienst anbieten zu können, das hier Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO überwiegt.

4.3 Standortdaten (Nutzerposition)

In der ADAC Mobility App wird zur Darstellung der Karte das ADAC Maps SDK eingebunden. Dabei wird das Kartenmaterial nicht direkt von externen Anbietern wie OpenStreetMap geladen, sondern über einen Proxy-Server der ADAC SE bereitgestellt. Es findet keine direkte Kommunikation mit Dritten statt; die Verarbeitung erfolgt ausschließlich durch den ADAC und nur im technisch notwendigen Umfang.

Die App erfasst Ihren Standort nicht automatisch, sondern nur nach Ihrer aktiven Zustimmung: Wenn Sie innerhalb der Karte das Standort-Icon oder das Pin-Symbol im Feld „Abholort“ bzw. „Rückgabeort“ antippen, fragt die App die Freigabe für den Zugriff auf Ihre aktuelle Position an. Erst nach dieser Freigabe wird der Standort einmalig über den Ortungsdienst Ihres Geräts bestimmt.

Die dabei verarbeiteten Daten beschränken sich auf:

  • Breiten- und Längengrad (GPS-Koordinaten)
  • Zeitpunkt der Abfrage
  • verwendetes Endgerät und Betriebssystem (nur technisch erforderlich)

Diese Daten werden ausschließlich verwendet, um Ihnen standortabhängige Inhalte wie nahegelegene Mietstationen anzuzeigen. Es findet keine dauerhafte Standortverfolgung oder Hintergrundortung statt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die App nutzerfreundlich und funktional zu gestalten.

4.4 Nutzungsanalyse

Wenn Sie unsere App nutzen, können wir mit Ihrer Einwilligung zur Speicherung und Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG) unter Zuhilfenahme von Technologie der Piwik PRO GmbH (hier"Piwik") die Nutzung der App analysieren.

Dabei werden insbesondere folgende Informationen verarbeitet:

  • Zugriffszeiten auf einzelne Bereiche der App
  • Nutzungsverhalten und Interaktionen mit Inhalten
  • Technische Informationen über das verwendete Endgerät (z. B. Betriebssystem, Gerätemodell)

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken, um die App weiterzuentwickeln und nutzerfreundlicher zu gestalten. Die erhobenen Informationen werden nur aggregiert ausgewertet. Es findet keine Auswertung auf Einzelpersonenebene statt.

Eine Profilbildung oder personalisierte Auswertung erfolgt nicht. Die mit Piwik erfassten Daten werden nicht mit personenbezogenen oder direkt identifizierenden Informationen zusammengeführt. Inhalte, die Sie aktiv in der App eingeben (z. B. Texteingaben), werden von uns weder erfasst noch analysiert.

Ausführungen zu Piwik

Die gesammelten Informationen umfassen beispielsweise die IP-Adresse des Besuchers, das Betriebssystem, die Browser-ID, die Browsing-Aktivität und andere Informationen. Sehen Sie sich den Umfang der von Piwik erfassten Daten an.

Wir berechnen Metriken wie Absprungrate, Seitenaufrufe, Sessions und Ähnliches, um zu verstehen, wie unsere App genutzt wird und die App auf dieser Basis weiterzuentwickeln.

Wir hosten unsere Lösung auf ElastX in Schweden, und speichern die Daten für 25 Monate.

Piwik gibt die Daten über Sie nicht an andere Unterauftragsverarbeiter oder Dritte weiter und verwendet sie nicht für eigene Zwecke. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Piwik.

Unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Piwik ist dadurch gerechtfertigt, dass Sie uns hierfür Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Die Speicherung von bzw. der Zugriff auf in Ihrem Endgerät gespeicherten Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG.

Ihre einmal über den Consent Banner oder die Privatsphäre-Einstellungen erteilten Einwilligungen können Sie jederzeit über die Privatsphäre-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

5. Buchung Autovermietung

5.1 Buchungsdaten

Sofern Sie Leistungen in Anspruch nehmen möchten, die einen Vertragsschluss erfordern, werden wir Sie bitten, die erforderlichen personenbezogenen Daten, die wir für die Vertragsbegründung und -erfüllung benötigen (z. B. Vorname, Nachname, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, ggf. Angaben zur gewünschten Zahlungsart bzw. zum Kontoinhaber) sowie ggf. weitere Daten auf freiwilliger Basis anzugeben, dies betrifft konkret die Flugnummer und Fluggesellschaft sowie Ihre Mitgliedsnummer beim ADAC oder bei Bonusprogrammen. Wir werden diese im Rahmen des Buchungsprozesses erheben und verarbeiten. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind somit Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragsdurchführung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).

Die Bereitstellung der Buchungsdaten ist rein freiwillig jedoch notwendig, um die Buchung durchzuführen und abzuschließen. Sollten Sie uns die zur Buchung notwendigen Informationen nicht zur Verfügung stellen, kann die Buchung nicht durchgeführt werden.

Wir benötigen diese Informationen für den Buchungsablauf aus den nachfolgenden Gründen. Dabei ist zu beachten, dass Sie bei einer Buchung eines Mietfahrzeuges zwei Verträge abschließen: Einen Vermittlungsvertrag mit uns und einen weiteren Vertrag mit dem Anbieter des Angebots, das Sie ausgewählt haben. Um den Vertragsschluss für Sie vermitteln zu können, müssen wir die für den Vertrag notwendigen erhobenen Daten an den Anbieter übermitteln. Im Folgenden legen wir Ihnen dar, welche Daten wir erheben und nutzen und welche Daten wir an den von Ihnen ausgewählten Anbieter übermitteln.

  • Wir benötigen Ihren Namen und Ihre Adresse zum Abschluss des Vermittlungsvertrags. Der Anbieter benötigt Ihren Namen und die Adresse zur Identifikation.
  • Ihre E-Mail-Adresse brauchen wir, um Ihnen die Bestätigung, die Rechnung und den Mietwagen-Voucher zu schicken, der uns vom Anbieter übermittelt wird. Dem Anbieter übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse nur, wenn dieser die E-Mail-Adresse benötigt, um selber mit Ihnen zu korrespondieren.
  • Ihre Telefonnummer benutzen wir, falls wir Sie dringend kontaktieren müssen, beispielsweise bei einer Fehlbuchung. Auch dem von Ihnen ausgewählten Anbieter übermitteln wir die Telefonnummer. Sie wird beispielsweise genutzt, wenn Sie mit dem Mietfahrzeug im Halteverbot stehen und der Anbieter darüber informiert wird.
  • Wir fragen Sie nach Ihrem Geburtsdatum, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Alter für eine Anmietung besitzen und Sie gegebenenfalls darauf aufmerksam zu machen, welche Alternativen es für Sie gibt. Das Geburtsdatum übertragen wir auch an den Anbieter.
  • Für die Bezahlung des Preises für das Mietfahrzeug braucht der Veranstalter Ihre Zahlungsdaten: Ihre Kreditkartendaten im Falle der Zahlung per Kreditkarte oder Ihre Bankverbindungsdaten. Wir übermitteln ihm oder dem von ihm autorisierten Zahlungsanbieter diese. Wir werden Ihre Zahlungsdaten dazu nutzen, das Entgelt einzuziehen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir Ihre Kreditkartendaten (Kreditkartennummer, CSV und Ablaufdatum) nicht dauerhaft speichern, sondern nur verarbeiten, um sie verschlüsselt an den von Ihnen ausgewählten Anbieter zu übermitteln.

5.2 Online-Zahlungsmethoden bei Buchungen über die Autovermietung

Wenn Sie einen Tarif mit Vorauszahlung auswählen, können Sie zwischen den Online-Zahlungsmitteln Kreditkarte (VISA/MasterCard) oder PayPal wählen.

Um die Online-Zahlung durchführen und das Entgelt einziehen zu können, nutzen wir für Zahlungen mit Kreditkarte den Dienstleister BS PAYONE (PAYONE GmbH, Daniel-Goldbach-Str. 17-19, 40880 Ratingen) und für Zahlungen mit PayPal direkt den Service von PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. (R.C.S. Luxembourg B 118 349). Mit diesen wurde eine entsprechende Datenschutzvereinbarung geschlossen.

Die Zahlung erfolgt in Verantwortung der jeweiligen Zahlungsanbieter. Die Angaben zur Zahlung erfolgen durch den Nutzer direkt auf den verschlüsselten Webseiten der Zahlungsanbieter (z.B. via PayPal LogIn). Auf diese Angaben haben wir keinen Zugriff. Unsere Webseite erhält anschließend nur die Information über die erfolgreiche bzw. fehlgeschlagene Zahlung. Die Weiterleitung an die Zahlungsanbieter sowie die pseudonymisierte Datenübertragung erfolgt verschlüsselt.

Bei den jeweiligen Zahlungsanbietern gelten deren Datenschutzbestimmungen, für welche wir nicht verantwortlich sind und auf die wir keinen Einfluss nehmen können.

Die Datenschutz-Informationen zu BS PAYONE finden Sie unter https://www.bspayone.com/DE/de/privacy.

Die Datenschutz-Informationen zu PayPal finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE.

Duplettenprüfung zur Vermeidung redundanter Daten

Zur Vermeidung mehrfach erfasster Datensätze in unseren Systemen führen wir eine Prüfung und gegebenenfalls Zusammenführung von Einträgen durch. Dabei werden Name und Adresse verarbeitet, um doppelte Einträge zu vermeiden und eine korrekte sowie effiziente Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sicherzustellen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an einer fehlerfreien Datenhaltung, der ordnungsgemäßen Buchführung und der effizienten Abwicklung von Geschäftsvorgängen.

5.3 Datenspeicherung in der App

Als optionale Service-Funktion können Sie in der App unter dem Menüpunkt „Persönliche Daten“ oder im Laufe der Buchung Ihre persönlichen Daten für zukünftige Buchungen hinterlegen, so dass Sie Ihre Eingaben bei erneuter Buchung wieder verwenden können. Diese sind:

  • Name
  • Adresse
  • Telefonnummer
  • E-Mail Adresse
  • ADAC Mitgliedsnummer

Diese bleiben so lange in der App, d.h. auf dem Gerät gespeichert, bis Sie die Daten wieder löschen oder die App auf dem Gerät deinstallieren. Die Speicherung von bzw. der Zugriff auf in Ihrem Endgerät gespeicherten Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG. Eine weitere Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten erfolgt ausschließlich erst im Rahmen einer getätigten Buchung.

6. Weitergabe und Übertragung von Daten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung erfolgt neben den explizit in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen lediglich dann, wenn es gesetzlich zulässig bzw. erforderlich ist. Dies kann u.a. der Fall sein, wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Nutzers oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.

Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen bzw. missbräuchlichen Nutzung der App oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden oder andere Behörden sowie ggf. an geschädigte Dritte oder Rechtsberater weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur, wenn Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges bzw. missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderen Rechtsansprüchen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen, und die Finanzbehörden.

Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass (1) die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir gemäß Art.6 Abs.1 lit.c) DSGVO i.V.m. nationalen rechtlichen Vorgaben zur Weitergabe von Daten an Strafverfolgungsbehörden unterliegen, oder (2) wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Daten bei Vorliegen von Anhaltspunkten für missbräuchliches Verhalten oder zur Durchsetzung unserer Nutzungsbedingungen, anderer Bedingungen oder von Rechtsansprüchen an die genannten Dritten weiterzugeben und Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art.6 Abs.1 lit f) DSGVO nicht überwiegen.

Wir sind für die Erbringung unseres Dienstes auf vertraglich verbundene Gesellschaften des ADAC e.V., ADAC SE und deren Tochtergesellschaften sowie externe Dienstleister angewiesen. Diese können sein: Kooperationspartner für touristische Informationen, Dienstleister für Kartenanwendung, IT-Dienstleister, etc. 

Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass (1) wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Daten für administrative Zwecke innerhalb unserer Unternehmensgruppe weiterzugeben und Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO nicht überwiegen und (2) wir unsere Fremdunternehmen und externen Dienstleister im Rahmen von Art. 28 Abs. 1 DSGVO als Auftragsverarbeiter sorgfältig ausgewählt, regelmäßig überprüft und vertraglich verpflichtet haben, sämtliche personenbezogenen Daten ausschließlich entsprechend unserer Weisungen zu verarbeiten.

Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann es dazu kommen, dass sich die Struktur unseres Unternehmens wandelt, indem die Rechtsform geändert wird, Tochtergesellschaften, Unternehmensteile oder Bestandteile gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei solchen Transaktionen werden die Kundeninformationen gegebenenfalls zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens weitergegeben. Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in dem vorbeschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und dem anwendbaren Datenschutzrecht erfolgt.

Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Unternehmensform den wirtschaftlichen und rechtlichen Gegebenheiten entsprechend bei Bedarf anzupassen und Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO nicht überwiegen.

Datenübermittlungen in Drittländer

Sollten wir personenbezogene Daten an weisungsgebundene Dienstleister außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten in Drittstaaten nur auf Grundlage sogenannter Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission, soweit durch bestimmte Maßnahmen sichergestellt ist, dass hierfür ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z. B. Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder sog. geeignete Garantien, Art. 44ff. DSGVO).

7. Zweckänderungen

Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den beschriebenen Zwecken erfolgen nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in den geänderten Zweck der Datenverarbeitung eingewilligt haben. Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken als denen, für den die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen Ihnen sämtliche weitere hierfür maßgeblichen Informationen zur Verfügung.

8. Ihre Rechte als Betroffener 

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie folgende, Ihre personenbezogenen Daten betreffende Rechte:

8.1 Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO zu erhalten.

8.2 Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten

Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten.

8.3 Recht auf Löschung

Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.

8.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen.

8.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format gemäß Art. 20 DSGVO zu erhalten.

8.6 Recht zum Widerruf von Einwilligungen

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ihren Widerruf können Sie direkt in der App unter dem Tab „Einstellungen“ durch Verschieben des jeweiligen Schiebereglers nach links erklären. Bitte beachten Sie: Das Löschen der App stellt keinen Widerruf dar.

8.7 Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen, insbesondere in Fällen, in denen wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeiten, jederzeit widersprechen.

9. Kontakt

Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben oder möchten Sie die unter Ziffer 8 genannten Rechte als betroffene Person ausüben, wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 oder 2 genannten Kontaktdaten.

Unser Datenschutzbeauftragter ist unter den oben genannten Kontaktdaten zu erreichen.

10. Beschwerderecht

Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns federführend zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht. Sie können Ihre Beschwerde aber auch an eine andere Datenschutzbehörde, insbesondere die an Ihrem Wohnort zuständige, richten.